Jahresbilanz 2014: 4.400 ehrenamtliche Rotkreuz-Stunden und viele Einsätze in der Flüchtlingshilfe
Bereitschaftsleiterin Tania Reisinger zeichnete auf der Jahresabschlussfeier im Dezember verdiente ehrenamtliche Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler aus. Unter anderem erhielten Monika Schwarzbaur und Herbert Strobel die Auszeichnung für 35 Jahre ehrenamtliche Rotkreuzarbeit. Seit 20 Jahren ist Tobias Eggendorfer aktiv, für 10 Jahre Ehrenamt wurden Johannes Wagmüller, Felix Strobel, Mira Brandl und Benjamin Ackermann ausgezeichnet.
Tania Reisinger dankte den ehrenamtlichen Mitgliedern für ihren Einsatz 2014 und hob dabei neben den Alltagsdiensten und den unzähligen Stunden im Hintergrund vor allem die acht Einsätze der Schnelleinsatzgruppe bei Bombenfunden, in der Flüchtlingshilfe und bei der Verpflegung von Einsatzkräften hervor.
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Deisenhofener Roten Kreuzes haben im Jahr 2014 über 4.400 ehrenamtliche Einsatzstunden geleistet. 1200 Stunden fielen allein für Sanitätsdienste bei Veranstaltungen in Oberhaching und München an. 400 Stunden leisteten die Helfer des Küchenteams, etwa 1200 Stunden verbrachten die Helfer mit Ausbildung und Übung für den Ernstfall. Die Einsätze der Schnelleinsatzgruppe führten zu rund 650 Einsatzstunden. 150 Stunden entfielen auf die Öffentlichkeitsarbeit, 450 Stunden auf die Verwaltung und 350 Stunden auf sonstige Aufgaben wie Pflege von Haus und Material.
"Vor allem die Hintergrundarbeiten wie das Vorbereiten, das Einkaufen und die Materialpflege vor und nach den Kücheneinsätzen, die Pflege des Einsatzmaterials oder die Vorbereitung von Lehrgängen möchte ich besonders wertschätzen, weil sie so reibungslos und unsichtbar ablaufen", betonte Reisinger.
Zudem freute sie sich, dass neben den internen Weiterbildungen für die Deisenhofener Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler an 31 Tagen Seminare für externe Teilnehmer im Deisenhofener Rotkreuzhaus stattgefunden haben. Dazu zählen die Trainingsabende "Leben retten in Oberhaching" ebenso wie Erste-Hilfe-Kurse und verschiedenste Rotkreuz-Seminare, die von ehrenamtlichen Helfern aus ganz Bayern besucht werden. "Deisenhofen ist traditionell eine Ausbildungseinheit des Roten Kreuzes und wir haben den Lehrsaal im Rotkreuzhaus speziell für Bildungsveranstaltungen geplant. Schön, dass wir diese Tradition fortführen können", so Reisinger.
Weitere Höhepunkte im Deisenhofener Rotkreuzjahr 2014 waren die Einweihung des Garagenanbaus, der zweite Platz der Jugendrotkreuzgruppe beim Kreiswettbewerb sowie die gemeinsame 24-Stunden-Übung der Jugendgruppen von Feuerwehr und Rotem Kreuz.