Die ehrenamtlichen Rotkreuzler*innen boten einen kleinen Gesundheits-Check und eine Übungsstation zur Wiederbelebung an und erklärten alle Einsatzfahrzeuge und die Ausrüstung der Einsatzeinheit. Zudem gab es mit Hüpfburg, Quiz-Parcours und Kinderschminken Spiel und Spaß für die kleinen Gäste, betreut von Helfer*innen des Jugendrotkreuzes. Zwei praktische Erste-Hilfe-Vorführungen zeigten das enge Zusammenspiel zwischen Ersthelfer*innen, Sanitäts- und Rettungsdienst.
"Leider hatten wir vormittags etwas Pech mit dem Wetter", sagt Thomas Frimmer, Leiter des Deisenhofener Roten Kreuzes. "Pünktlich zur Fahrzeugsegnung um 14 Uhr kam dann aber die Sonne durch und es fanden viele Besucher*innen den Weg zu uns ins Rotkreuzhaus."
In seiner Rede zur Indienststellung des neuen Mehrzweckfahrzeugs betonte Thomas Frimmer die Vielseitigkeit und Ausstattung des Fahrzeugs. Der Fahrgastraum kann sehr flexibel konfiguriert werden und als mobile Sanitätsstation mit liegender Behandlungsmöglichkeit, mobile Führungsstelle oder zum Transport von Einsatzkräften, bis zu zwei Rollstühlen oder Material genutzt werden. Die Assistenzsysteme sorgen zudem für größtmögliche Sicherheit der Besatzung. "Das Mehrzweckfahrzeug löst einen 22 Jahre alten Vorgänger ab", betonte Frimmer. "Die Beschaffung war nur möglich durch die Eigenmittel des Münchner Roten Kreuzes, den sehr großzügigen Zuschuss der Gemeinde Oberhaching, Großspenden unter anderem der Stiftung der Kreissparkasse für den Landkreis München und die Kolpingsfamilie Oberhaching und viele private Einzelspenden. Dafür sind wir sehr dankbar, das ist keinesfalls selbstverständlich." Ebenfalls neu im Fuhrpark ist eine moderne Modulfeldküche, die der Freistaat Bayern für den Katastrophenschutz zur Verfügung stellt. Die ersetzt einen Vorgänger aus den 1970er Jahren.
Frimmer wies gleich auf zwei bauliche Herausforderungen hin, die sich in den nächsten Jahren ergeben werden: "Im Rotkreuzhaus ist seit 2018 eine Rettungswache als Provisorium untergebracht. Im Sinne guter Rahmenbedingungen für die Kolleg*innen des Rettungsdienstes werden wir hier baulich eine noch passendere Lösung finden müssen. Außerdem wird perspektivisch unser Katastrophenschutz-LKW durch ein größeres und schwereres Modell ersetzt und ggf. durch ein weiteres Fahrzeug mit Anhänger ergänzt, was tolle Rahmenbedingungen für unser Ehrenamt schafft, aber die Kapazitäten unserer Garage sprengt."
Diese Aspekte griff Erster Bürgermeister Stefan Schelle in seinem Grußwort auf und betonte, dass die Entscheidung für die Förderung des Mehrzweckfahrzeugs im Gemeinderat einstimmig getroffen worden sei. Er dankte den anwesenden Gemeinderatsmitgliedern für ihre klare Unterstützung des Ehrenamts. "Das beste Fahrzeug bringt aber nichts ohne Menschen, die es in den Einsatz bringen", so Schelle. Er betonte, dass in Zeiten zunehmender Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Selbstbezogenheit das ehrenamtliche Engagement für das Gemeinwohl besondere Anerkennung verdiene und die Voraussetzung für ein lebenswertes Miteinander sei. Für die von Thomas Frimmer angesprochenen baulichen Herausforderungen sicherte Schelle die Unterstützung der Gemeinde Oberhaching zu und zeigte sich optimistisch, die Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Kreisbereitschaftsleiter Jürgen Terstappen vom Münchner Roten Kreuz bedankte sich ebenfalls für das Engagement der Deisenhofener Rotkreuzler*innen und wünschte allzeit gute und sichere Fahrt mit dem neuen Fahrzeug. Im Anschluss segneten Pfarrerin Irene Geiger-Schaller und Pfarrer Emmeran Hilger Fahrzeug und Feldküche ökumenisch.
Die Feldküche kam den ganzen Tag über auch praktisch zum Einsatz: Das Gourmet-Team des Deisenhofener Roten Kreuzes machte den Gästen ein vielseitiges kulinarisches Angebot, das gerne angenommen wurde.
Wer den Tag der offenen Tür verpasst hat und sich über die ehrenamtliche Arbeit informieren möchte, kann dies jederzeit auf unserer Webseite tun. Gut zu wissen: Der nächste Rotkreuzkurs Erste Hilfe findet am 11.10.2025 statt. Wer es gerne etwas kompakter hat, ist herzlich zum offenen Trainingsabend "Leben retten in Oberhaching" am 23.10.2025 um 19 Uhr eingeladen.