·

Bereitschaftsabend praktisch: Gerätetraining Betreuungsdienst

Rotkreuzhelfer*innen in Uniform setzen eine Schlauchverbindung zusammen
Rotkreuzhelfer*innen beim Absetzen des Feldkochherdes

Die Deisenhofener Rotkreuzler*innen engagieren sich ehrenamtlich im Betreuungsdienst. Dieser Fachdienst des Roten Kreuzes kümmert sich um die Bedürfnisse unverletzter Betroffener, wozu auch die Verpflegung von Betroffenen und Einsatzkräften gehört. Beim Bereitschaftsabend im Mai stand daher der praktische Umgang mit dem Feldkochherd und dem Wasserversorgungssatz auf dem Ausbildungsplan.

Die Praxiseinheit diente auch dazu, erfahrene und neue Helfer*innen gemeinsam die Technik bedienen zu lassen. Wie kommt die Feldküche von der Lafette? Wie zündet man die Gasbrenner? Wie kommt der Einwegbehälter in die neue Transportbox für Trinkwasser? Welche Gefahrenquellen gibt es beim Aufbau? Gemeinsam waren diese Fragen leicht zu lösen. "Mir ist wichtig, dass wir die nötigen Handgriffe immer wieder üben, damit sie im Einsatzfall auch wirklich sitzen", sagt Felix Strobel, Leiter des Deisenhofener Roten Kreuzes. "Vor allem für den neuen Wasserversorgungssatz fehlt uns noch Routine."