Aktuelle Meldungen

· Deisenhofen
Seit Herbst 2015 fahren täglich Sonderzüge quer durch Deutschland, um die ankommenden Flüchtlinge von den Grenzregionen in alle Bundesländer zu verteilen. Jeder Zug wird von einem Einsatzteam der Hilfsorganisationen begleitet, um bei medizinischen Notfällen oder anderen Nöten der Flüchtlinge schnell helfen zu können.

In der Nacht vom 22. auf den 23. Dezember übernahmen vier ehrenamtliche Helfer des Deisenhofener Roten Kreuzes die Betreuung eines solchen Sonderzuges. Mit 460 Flüchtlingen an Bord fuhr der Zug nach Mitternacht verspätet in Passau ab. Das Team hatte vorher das Einsatzmaterial…
· Deisenhofen
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und daher möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die uns auch heuer wieder die Stange gehalten haben. Das sind natürlich an erster Stelle unsere ehrenamtlich Aktiven und ihre Angehörigen, die sie manche Stunde entbehren mussten. Es sind jedoch auch all die stillen Unterstützer, Förderer und Spender, ohne die unsere ehrenamtliche Arbeit nicht möglich wäre. Ihnen allen wünschen wir einen ruhigen Jahresausklang, frohe Weihnachten und schon einmal einen guten Rutsch ins Jahr 2016.
· Extern
Mit einem ganz persönlichen Dank wendet sich der Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), Theo Zellner, am heutigen Internationalen Tag der Freiwilligen an die über 130.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes, die sich in den fünf Gemeinschaften Jugendrotkreuz, Wohlfahrts- und Sozialarbeit, Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht engagieren.

"Ihr habt mit Eurem Engagement in diesem Jahr unser Land ein Stück sicherer und menschlicher gemacht", sagt der BRK-Präsident. Er erinnert dabei an die Großeinsätze zum G7-Gipfel in Elmau im Juni dieses Jahres und an…
· Extern
In der Nacht auf Dienstag gab es in einer Traglufthalle in Neubiberg einen technischen Defekt. Der Sicherheitsdienst brachte daraufhin 265 Flüchtlinge aus der Halle ins Freie. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und auch ehrenamtliche Schnelleinsatzgruppen des Münchner Roten Kreuzes sowie der Johanniter eilten zum Einsatzort, um die Unverletzten zu betreuen. Vier Patienten brachte der Rettungsdienst in Münchner Krankenhäuser.

Die ehrenamtlichen Helfer betreuten die Unverletzten zunächst in einer nahe gelegenen Sporthalle. Da jedoch die Reparaturen an der Traglufthalle nicht spontan möglich war,…
· Deisenhofen
Das Deisenhofener Rote Kreuz war diese Woche mit seiner Küchengruppe stark gefordert. Am Donnerstag kochten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für den Jahresabschluss der Bergwacht des Münchner Roten Kreuzes. Etwa 120 Bergwacht-Kollegen kamen in den Genuss eines bayerischen Buffets, gefolgt von Kürbiscremesuppe, Wildgulasch oder Rahmschwammerl mit Semmelknödeln und Apfelstrudel mit Vanillesauce. Dazu stand ein Team den ganzen Tag über in der Großküche der Kreisgeschäftsstelle und bereitete das Abendessen vor.

Am Samstag ging es weiter mit einem Mittagessen für 350 Teilnehmer, Referenten…
· Deisenhofen
Beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Oberhaching waren auch ehrenamtliche Helfer des Deisenhofener Roten Kreuzes aktiv. Für das Einsatzbeispiel "Verkehrsunfall" unterstützten sie die Kollegen bei der Rettung von zwei Verletztendarstellern aus einem Unfallauto. Zudem informierten sie an einem Infostand über die Aufgaben des Roten Kreuzes in Oberhaching und Erste-Hilfe-Themen. Besonders beliebt bei den kleinen Besuchern war das Wundenschminken, das das Jugendrotkreuz übernahm.
· Extern
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) spricht sich für eine Aufwertung der Arbeit ehrenamtlicher Helfer durch den Gesetzgeber aus. „Ohne die vielen tausend ehrenamtlichen Helfer wäre die Betreuung der Flüchtlinge in Deutschland in der jetzigen Dimension gar nicht machbar“, sagte DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters. Das DRK fordert von der Politik, die ausgebildeten ehrenamtlichen DRK-Helfer und die Helfer befreundeter Hilfsorganisationen bei nationalen Großeinsätzen wie der Flüchtlingsbetreuung mit der Freiwilligen Feuerwehr gleichzustellen.

Das DRK betreut derzeit in den Bundesländern  311 Notunterkünfte…
· Deisenhofen
Am ersten Wiesnmontag sorgten die ehrenamtlichen Rotkreuzhelfer der Bereitschaft Deisenhofen für die Sicherheit der Wiesnbesucher aus aller Welt.

In der Sanitätsstation auf der Theresienwiese, auf Conatinern im Festgelände und mit mobilen Einsatzteams leisteten sie gemeinsam mit ehrenamtlichen Kollegen aus anderen Münchner Einheiten und Gästen aus Eichstätt und Berlin 286 Mal qualifizierte Erste Hilfe.

Insgesamt waren 104 ehrenamtliche Helfer und zehn Ärzte im Einsatz. 108 Mal rückten die Einsatzteams auf das Festgelände aus, 35 Patienten brachte der Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in…
· Extern
Die Flüchtlingssituation in München entspannt sich weiter. Weil einerseits weniger Flüchtlinge in München ankommen und andererseits die Verteilung in andere Bundesländer und innerhalb Bayerns funktioniert, können die Kapazitäten für Notunterkünfte abgebaut werden. Am Wochenende werden daher ehrenamtliche Helfer des Münchner Roten Kreuzes die Notunterkunft im Luisengymnasium wieder abbauen, damit nächste Woche der Schulbetrieb beginnen kann. Der Einsatzstab des Münchner Roten Kreuzes fährt seine Arbeit ebenfalls zurück. "Wir gehen langsam wieder in den Normalbetrieb über", sagt Volker…
· Extern
Aktuell kommen weniger Flüchtlinge nach München als am vergangenen Wochenende. Das liegt auch daran, dass die Flüchtlinge von Österreich aus direkt ohne Halt in andere deutsche Städte durchfahren. Zudem werden Flüchtlinge nach ihrer Ankunft in München mit Bussen bundesweit verteilt.

Die Notunterkunft im Luisengymnasium ist seit gestern Abend vorübergehend geschlossen. Sie könnte jederzeit reaktiviert werden. Auf dem Messezentrum sind unter Koordination des gemeinsamen Lagezentrums der bayerischen Hilfsorganisationen weiterhin ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Weitere Unterkünfte im Landkreis…
  • 27 von 61

Meldungen vor dem 1.1.2008...

...ziehen wir erst nach und nach aus dem alten Auftritt um. Bis dahin finden Sie das Archiv der alten Webseite hier.