You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Sie wollten schon lange Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen? Sie brauchen einen Rotkreuzkurs Erste Hilfe für den Führerschein oder als Übungsleiter*in? Sie wollen im Ernstfall wissen, was zu tun ist?
Am 30. November besuchten die ehrenamtlichen Helfer*innen des Deisenhofener Roten Kreuzes zusammen mit den Kolleg*innen der Freiwilligen Feuerwehr Oberhaching die Integrierte Leitstelle München.
Am Tag der Deutschen Einheit veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Oberhaching ihren Tag der offenen Tür rund um das Feuerwehrhaus. Als Nachbarn durften wir dabei natürlich nicht fehlen!
"Was geht mit Menschlichkeit" - zu diesem Rahmenthema der aktuellen Kampagne des Jugendrotkreuzes veranstaltete das Münchner Rote Kreuz am Wochenende eine Schreibwerkstatt. Die Texte gibt es am Freitag, den 11. Oktober auf einer Lesebühne zu hören.
"Was geht mit Menschlichkeit?" heißt die aktuelle Kampagne des Jugendrotkreuzes. Das Münchner Rote Kreuz greift die Kampagne auf und veranstaltet eine Schreibwerkstatt und eine Lesebühne zum Thema Menschlichkeit, dem wichtigsten Grundsatz der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.
Sie wollten schon lange Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen? Sie brauchen einen Rotkreuzkurs Erste Hilfe für den Führerschein oder als Übungsleiter*in? Sie wollen im Ernstfall wissen, was zu tun ist?
Das ehrenamtliche Küchenteam des Deisenhofener Roten Kreuzes nutzt für seine Einsätze und Veranstaltungen eine Kühlzelle im Rotkreuzhaus zum Kühlen von Getränken und Lebensmitteln. Leider ist das Kühlaggregat derzeit defekt.
Der Landkreis München führte am 8. September eine große Katastrophenschutzübung mit dem Titel "DarkEX" durch, an der rund 450 Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen, der Feuerwehren, der Polizei sowie privater Rettungsdienste teilnahmen.
Vom 13. bis 22. September findet bereits zum 15. Mal die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt. Mehr als 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich und bereichern so die Zivilgesellschaft.