Aktuelle Meldungen

· Extern
Jedes Jahr im Juni erinnern Tausende Helfer*innen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung in Solferino bei der "Fiaccolata" (Fackellauf) an die Schlacht, die sich dort am 24. Juni 1859 ereignete. Henry Dunant, Gründer des Roten Kreuzes, erlebte damals diese Schlacht mit, organisierte die Verwundetenversorgung und schrieb seine Erinnerungen im Anschluss auf. Darin enthalten waren die Forderungen nach Gründung einer Hilfsorganisation und nach völkerrechtlichen Vereinbarungen für Kriegszeiten. So entstand 1863 die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und 1864 das erste Genfer Abkommen. Diese Idee…
· Deisenhofen
Das Deisenhofener Rote Kreuz kümmerte sich gestern in gewohnter Doppelrolle um die Teilnehmer*innen der Fronleichnamsprozession. Die ehrenamtlichen Helfer*innen standen zunächst mit einem Einsatzteam im Hintergrund bereit, um bei Bedarf Erste Hilfe zu leisten. Die Hilfeleistungen beschränkten sich aber auf das Verteilen von Wasser, um Kreislaufbeschwerden bei den hohen Temperaturen vorzubeugen.

Parallel bereiteten die Helfer*innen des Küchenteams schon seit sieben Uhr morgens im Forstnersaal alles für das anschließende Weißwurstfrühstück vor. Nach der Prozession kamen dann rund 200 Gäste in den…
· Extern
Die Genfer Abkommen aus dem Jahr 1949 sind das Kernstück des humanitären Völkerrechts. Sie wurden vor 40 Jahren durch zwei Zusatzprotokolle ergänzt, die insbesondere den Schutz von Zivilpersonen in bewaffneten Konflikten stärken. „Das II. Protokoll war das erste eigenständige Rechtsinstrument, das Opfer von sogenannten Bürgerkriegen über einen Mindeststandard hinaus schützt. Denn bis zur Verabschiedung der Zusatzprotokolle galt das humanitäre Völkerrecht im Wesentlichen nur für internationale bewaffnete Konflikte zwischen Staaten. Das war ein großer Fortschritt für den Schutz der…
· Extern
Das verlängerte Wochenende zu Himmelfahrt ist wie geschaffen für einen ausgedehnten Grillabend. Doch Vorsicht, jedes Jahr kommt es in Deutschland zu rund 4.000 Grillunfällen. Häufig sind schwere Verbrennungen die Folge. Sie können lebensbedrohlich sein. Das Rote Kreuz erklärt, wie Sie bei einem Grillunfall richtig helfen.

Häufigste Ursache für einen Unfall am Grill ist der falsche Umgang mit Brandbeschleunigern. Sie werden in die beginnende Glut gegossen, um den Grill schneller anzuheizen. Dabei kann eine Stichflamme entstehen, die nicht nur die Person am Grill verletzt, sondern auch auf…
· Extern
Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes bietet ab 17. Mai jeden Mittwoch von 13 bis 19 Uhr die Möglichkeit, Blut in seinem Institut in der Herzog-Heinrich-Straße zu spenden. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Terminvereinbarung nötig. Retten Sie Leben - spenden Sie Blut! Alle Infos finden Sie hier.
· Extern
Die zentrale Geschäftsstelle des Münchner Roten Kreuzes zieht vom Lehel nach Sendling um. Wir sind aufgrund des Umzugs sowie der damit verbundenen Umstellungen unserer IT- und Telefonanlage in der Zeit vom Montag, 15. Mai 2017 bis voraussichtlich Freitag, 26. Mai 2017 nur eingeschränkt erreichbar. Dies gilt insbesondere für den Zeitraum Mittwoch, 17. Mai 2017 ab 18:00 Uhr bis Montag, 22. Mai 2017, 8:00 Uhr. Die Verwaltungsstellen sind dann nicht per E-Mail und nur zeitweise telefonisch und per Fax erreichbar. Außenstellen ohne die Vorwahl 089/2373- können hingegen per Telefon und Telefax…
· Deisenhofen
Am 8. Mai erinnert die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung weltweit an ihren Gründer Henry Dunant. Der Schweizer Kaufmann wurde 1859 Zeuge einer grausamen Schlacht bei Solferino und dokumentierte seine Erlebnisse in seiner „Erinnerung an Solferino“, die 1862 erschien. Darin stellte er zwei zentrale Forderungen auf: Es sollten in jedem Land Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege gegründet und zudem völkerrechtliche Vereinbarungen zur Linderung unnötigen Leidens in bewaffneten Konflikten geschlossen werden. Das führte 1863 zur Gründung des Roten Kreuzes und 1864 zur Unterzeichnung des…
· Extern
Am 8. Mai erinnert die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung weltweit an ihren Gründer Henry Dunant. Der Schweizer Kaufmann wurde 1859 Zeuge einer grausamen Schlacht bei Solferino und dokumentierte seine Erlebnisse in seiner „Erinnerung an Solferino“, die 1862 erschien. Darin stellte er zwei zentrale Forderungen auf: Es sollten in jedem Land Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege gegründet und zudem völkerrechtliche Vereinbarungen zur Linderung unnötigen Leidens in bewaffneten Konflikten geschlossen werden. Das führte 1863 zur Gründung des Roten Kreuzes und 1864 zur Unterzeichnung des…
· Deisenhofen
Die ehrenamtlichen Helfer*innen des Deisenhofener Roten Kreuzes sorgen mit ihrem Gourmet-Team dafür, dass bei Veranstaltungen und Einsätzen niemand hungern muss. Um auch bei schlechten Bedingungen unabhängig kochen zu können, steht ihnen ein Feldkochherd zur Verfügung. "Der ist zwar schon 50 Jahre alt, aber wenns drauf ankommt, ist er Gold wert", schmunzelt Thomas Wagmüller, stellvertretender Leiter des Deisenhofener Roten Kreuzes. Am Samstag übten acht Deisenhofener Rotkreuzler*innen den Einsatz der Feldküche unter möglichst realistischen Einsatzbedingungen. Nach dem Alarm um acht Uhr…
· Deisenhofen
Das Osterwochenende nutzten acht ehrenamtlichen Helfer*innen des Deisenhofener Roten Kreuzes, um rund um das Rotkreuzhaus alles auf Vordermann zu bringen. Gemeinsam reinigten sie die Fahrzeughalle und die Einsatzfahrzeuge, ließen die Stromaggregate probelaufen, kontrollierten die gelagerten Lebensmittel und prüften die Notfallausstattungen. Als besonderes "Schmankerl" spülten sie zudem das Mehrweggeschirr aus dem Geräteanhänger einmal durch. "Wir haben wieder einiges geschafft, was im Alltag liegenbleibt", freut sich Felix Strobel, Leiter des Deisenhofener Roten Kreuzes. "Eigentlich wollten…
  • 20 von 61

Meldungen vor dem 1.1.2008...

...ziehen wir erst nach und nach aus dem alten Auftritt um. Bis dahin finden Sie das Archiv der alten Webseite hier.